Kompetenzzentren
Für Augen mit speziellen BedürfnissenKurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Alterssichtigkeit sind vielen Menschen ein Begriff. Doch manche Augen haben eine Fehlsichtigkeit, die einer speziellen Versorgung bedürfen. In den MATT Kompetenzzentren widmen sich unsere Augenoptiker genau solchen Fällen. Mit hochmodernem Equipment wollen wir das Optimum an Sehstärke für Sie herausholen. Oft arbeiten wir dafür auch mit Ihrem Augenarzt oder Ihrer Augenklinik zusammen.
Durch die besondere Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter in den Kompetenzzentren sind diese in der Lage, Sie auch in komplexen Situationen umfassend und kompetent zu beraten.
Für die Bestimmung Ihres individuellen Sehprofils und eine ausführliche Beratung nehmen wir uns viel Zeit. Sprechen Sie uns einfach an, wir vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen.


Unsere Kompetenzen
und wissenswertes für SieWinkelfehlsichtigkeit
Ein einzigartiges Messverfahren und Erfahrung – diese beiden Komponenten braucht es, um eine Winkelfehlsichtigkeit festzustellen. Mit dem Polatest-Sehprüfgerät führen wir das spezielle Messverfahren MKH (Mess- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase) durch.
Was ist eine Winkelfehlsichtigkeit?
Bei einer Winkelfehlsichtigkeit spricht man von latentem Schielen, auch verstecktes Schielen genannt. In der Regel arbeiten unsere beiden Augen synchron. Sie sind in der Lage, ein Objekt komplett identisch und synchron abzubilden. Bei einer Winkelfehlsichtigkeit (im Fachjargon: Heterophorie) ist dies jedoch nicht möglich. Da die Augen nicht ganz synchron arbeiten, weicht das Bild des linken Auges minimal vom rechten Auge ab. Das Problem: Das Auge versucht permanent das Bild zu korrigieren, was Kopfschmerzen, trockene Augen oder Schwindel hervorrufen kann. Das versteckte Schielen ist demnach eine Längendifferenz der äußeren Augenmuskeln. Mittels einer Prismenbrille lässt sich die Winkelfehlsichtigkeit korrigieren.
Die Prismenbrille schafft Abhilfe
Eine Prismenbrille hilft, eine Winkelfehlsichtigkeit zu korrigieren. Mit prismatischen Brillengläsern gelingt es, den optischen Mittelpunkt so zu verlagern, dass er nicht dem hauptsächlichen Durchblickspunkt des Auges entspricht. Das heißt, die speziellen Gläser schaffen es, die Objekte anders zu brechen, als es normalerweise der Fall wäre. Das muskuläre Ungleichgewicht der Augenmuskeln wird wiederhergestellt, Doppelbilder werden verhindert. Zu erkennen sind Prismengläser daran, dass sie an der Seite dicker werden.
Symptome für eine Winkelfehlsichtkeit
- Kopfschmerzen
- Schnelle Ermüdung beim Lesen und Arbeiten
- Wiederkehrende Rötungen der Bindehaut
- Druckgefühl im Auge
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Kein eindeutiges räumliches Sehen
- Augentränen
- Augenbrennen
- Zeitweiliges Unscharf- oder Doppeltsehen
- Lichtempfindlichkeit
- Rücken-, Nacken- oder Schulterschmerzen
- Anstrengendes Nahsehen mit und ohne Brille
- Flimmern
- Gestörte Auge-Hand-Koordination

Haben Sie mit vergleichbaren Symptomen zu kämpfen?
Machen Sie mit uns einen Sehtest! Die spezielle Messung dauert ca. 1 Stunde. Vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein persönliches Gespräch mit einem Optiker ganz in Ihrer Nähe. Wir beraten Sie umfassend und finden gemeinsam eine Lösung, damit Sie bald wieder unbeschwert sehen können.
Individuell angepasste Kontaktlinsen
Dauertragelinsen
Wie es der Name bereits verrät, handelt es sich bei Dauertragelinsen um Kontaktlinsen, die Sie Tag und Nacht tragen können. Da die Kontaktlinsen sehr sauerstoffdurchlässig sind, sind sie auch besonders gut verträglich.
Vor dem Gebrauch von Dauertragelinsen empfehlen wir ein Beratungsgespräch, um herauszufinden, ob Ihre Augen diese besondere Art von Kontaktlinsen vertragen und ob Dauertragelinsen für Sie die richtige Alternative sind. Ist dies der Fall, kümmern wir uns um eine ganz individuelle Anpassung der Kontaktlinsen.

Ortho-K-Linsen
Orthokeratologische Kontaktlinsen (kurz "Ortho-K-Linsen") werden über Nacht getragen und modellieren in dieser Zeit die Hornhaut, sodass Sie tagsüber scharf sehen können. Schon nach einer Nacht sind deutliche Veränderungen wahrnehmbar. Nach ca. drei bis fünf Tagen ist die Kurzsichtigkeit völlig verschwunden. Diese Veränderung ist jedoch nicht dauerhaft, denn Ihre Hornhaut bildet sich sukzessive wieder zurück.
Nur erfahrene Optiker, die geschult und zertifiziert sind, dürfen diese Linsenanpassung durchführen. In unseren Kompetenzzentren finden Sie optimal geschultes Personal, welches die Behandlung unter fachlicher Beaufsichtigung durchführt.
Voraussetzungen für die Verwendung von Ortho-K-Linsen
- Kurzsichtigkeit
- Dioptrienwerte zwischen minus 2 und minus 5
- Bei Hornhautverkrümmung Zylinderwert nicht größer als 2,5 Dioptrien

Weichlinsen
Individuelle Weichlinsen können für jede Hornhaut und jedes Bedürfnis angepasst werden. So können Menschen mit sehr trockenen, vorgeschädigten oder operierten Augen problemlos Kontaktlinsen tragen. Unsere Optiker in den Kompetenzzentren passen die Kontaktlinsen wie einen Fingerabdruck auf Ihr jeweiliges Auge an.
Speziallinsenanpassung
Bei Astigmatismus und Keratokonus ist die exakte Kontaktlinsenanpassung durch einen Spezialisten besonders wichtig. Die Kontaktlinsen müssen individuell an Ihr Auge angepasst werden und perfekt sitzen. Dafür nutzen wir in unseren Kompetenzzentren modernste Techniken. Unsere geschulten Optiker nehmen sich besonders viel Zeit, um auf all Ihre Bedürfnisse einzugehen.
hoher Astigmatismus
Astigmatismus wird umgangssprachlich auch Hornhautverkrümmung genannt. Die Ursache für unscharfes Sehen ist, anders als bei der Kurz- oder Weitsichtigkeit, nicht die Verformung des Augapfels, sondern die der Hornhaut. Neben der Funktion das Auge vor äußeren Einwirkungen zu schützen ist die Hornhaut außerdem für die Lichtbrechung mitverantwortlich. Aufgrund der Verformung wird das Licht ungleichmäßig gebrochen. Der Lichtstrahl fokussiert nicht einen kleinen Punkt auf der Netzhaut, sondern wird stabförmig auf der Netzhaut abgebildet. Astigmatismus wird deswegen auch als „Stabsichtigkeit“ bezeichnet.
Menschen mit einer hohen Hornhautverkrümmung benötigen spezielle Kontaktlinsen. Wir beraten Sie gerne zu torischen Kontaktlinsen, die die leicht verformte Hornhaut ausgleichen und damit ein klares Sehen ermöglichen. Besonders wichtig bei torischen Kontaktlinsen ist die stabile Lage auf dem Auge, um die Fehlsichtigkeit wirkungsvoll zu korrigieren. Da bei diesen speziellen Linsen mehr Parameter als bei normalen Kontaktlinsen zu beachten sind, ist die Anpassung durch einen geschulten Optiker wichtig. Um die optimale Lage zu garantieren, messen unsere Spezialisten mit modernster Technik die Oberflächenform Ihrer Hornhaut und ermitteln Ihre Sehstärke.
Keratokonus
Unter Keratokonus versteht man eine kegelförmige Verformung und Verdünnung der Hornhaut. Neben sehr ähnlichen Symptomen wie bei der Kurzsichtigkeit kommt es bei der fortgeschrittenen Form von Keratokonus zu einer Kontaktlinsenunverträglichkeit, da herkömmliche Kontaktlinsen sich nicht der Verformung der Hornhaut anpassen. Eine Speziallinsenanpassung ist dabei unabdingbar.
Formstabile Kontaktlinsen können Unregelmäßigkeiten der Hornhautoberfläche durch ihre Form ausgleichen. Da wir wissen, wie wichtig scharfes Sehen und die Gesundheit Ihrer Augen sind, haben wir uns in den Kompetenzzentren auf das Anpassen von Kontaktlinsen mittels Keratographenmessung spezialisiert.
Oftmals werden die Symptome nicht sofort erkannt, da sie nur schwer von der normalen Kurzsichtigkeit zu unterscheiden sind. Unsere Spezialisten in den Kompetenzzentren sind darauf geschult und sehen bei der Beratung und Behandlung ganz genau hin.
Wir kümmern uns um die spezielle Linsenanpassung und beraten Sie persönlich und umfassend zu diesem Thema.
Vergrößernde Sehhilfen
Mit Leidenschaft verhelfen wir auch sehbeeinträchtigten Kunden zu mehr Lebensqualität. Denn manchmal ist die Brille nicht mehr die beste Lösung. Für den Alltag oder auch im Beruf bieten vergrößernde Sehhilfen Unterstützung. Ob Lupen, spezielle Brillenaufsätze oder Bildschirmlesegeräte, unsere Spezialisten beraten Sie gerne.
Unser Service
- Anpassung von vergrößernden Sehhilfen inkl. Bildschirmlesegeräten führender Hersteller
- Einführung in die Verwendung von elektronischen oder optischen Lupen
- Anfertigung und Anpassung von speziellen Brillenaufsätzen wie Lupenbrillen, Fernrohrbrillen, Aufstecklinsen etc.
MATT Kompetenzzentren
StandortübersichtOptiker und Hörakustiker in Pfaffenhofen a. d. Ilm
Joseph-Fraunhofer-Str. 6
85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm
Angebote, Trends und Tipps
Anmelden und 10 € Gutschein sichernVerraten Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und wir senden Ihnen künftig alle Angebote, Trends und Tipps rund um die Themen Brillen und Hörgeräte zu.
Damit Sie noch besser informiert sind und nichts mehr verpassen.